'Nicht von dieser Welt' ( Andere Beatles Places ) |
||
W e l t r a u m |
|
|
POI's | Örtlichkeit | Anmerkung | Fotos *) | Links *) | |||
1 |
4147 Lennon |
Hauptgürtel / Asteroidengürtel / |
1983 bis 1984 wurden vier Asteroiden entdeckt, die heute die Namen der Beatles tragen. Ehemals: 1983 AY |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
2 |
4148 McCartney |
Hauptgürtel / Asteroidengürtel / Planetoidengürtel |
1983 bis 1984 wurden vier Asteroiden entdeckt, die heute die Namen der Beatles tragen. Ehemals: 1983 NT |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
3 |
4149 Harrison |
Hauptgürtel / Asteroidengürtel / Planetoidengürtel |
1983 bis 1984 wurden vier Asteroiden entdeckt, die heute die Namen der Beatles tragen. Ehemals: 1984 EZ |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
4 |
4150 Starr |
Hauptgürtel / Asteroidengürtel / Planetoidengürtel |
1983 bis 1984 wurden vier Asteroiden entdeckt, die heute die Namen der Beatles tragen. Ehemals 1984 QC1 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
5 |
8749 Beatles |
Hauptgürtel / Asteroidengürtel / Planetoidengürtel |
2001 wurde ein Asteroid nach den Beatles benannt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
6 |
Internationale Raumstation ISS | Erdumlaufbahn in 370 km Höhe | 2005 wurden während eines Paul McCartney Konzertes der Song ‚Good Day Sunshine’, zur ISS gesendet. ‚Here Comes the Sun’, ‚Ticket to ride’ und ‚A hard days night’ waren Songs, mit denen die Astronauten morgens dort geweckt wurden. |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
7 |
John Lennon Peace Crater |
|
Die ‚Lunar Geographic Society’ hat im Oktober 2009 einen Mondkrater nach John Lennon benannt. Der Krater hieß vorher ‚Daniel D.’ und hat einen Durchmesser von ca. 6 km. Er befindet sich in der 'Daniell Krater Gruppe / Lacus Somniorum (See der Träume)'. |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
8 |
Krater Lennon |
|
Die ‚Internationale Astronomische Union’ hat Ende 2013 einen Krater auf dem Planet Merkur nach John Lennon benannt. Die Benennung erfolgte deshalb, um Krater auf Planeten einfacher bestimmen zu können. Der Lennon Krater ist ca. 95 Km im Durchmesser. |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
9 |
Polarstern / |
Sternbild Kleiner Bär / (Kleiner Wagen) |
Am 04.02.08 wurde der Song ‚Across the Universe’ von der NASA in Richtung Polarstern gesendet, der etwa 431 Lichtjahre entfernt ist. Im Jahr 2439 wird der Song den Stern erreichen. Gesendet wurde er als mp3 von der 'Madrid Deep Space Antenne' |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
POI's | Örtlichkeit | Anmerkung | Fotos *) | Links *) | |
1 |
Everyday Chemistry | Del Puerto Canyon |
Am 09.09.09 will James
Richards aus Livermore, Kalifornien, folgende Geschichte erlebt haben: Beim 'Gassi gehen' mit seinem Hund stolperte er über ein Kaninchenloch und verlor dabei sein Bewusstsein. Als er aufwachte befand er sich in einer Parallelwelt. Dort traf er eine Person namens 'Jonas'. Dieser spielte eine Audiokassette ab, auf dem die Beatles mit Songs zu hören waren, die sie nach ihrer Trennung 1970 aufgenommen haben sollen: Aufnahmen aus einer Welt, in der die Beatles sich nie aufgelöst haben. Bevor Richards jedoch wieder in die reale Welt zurückkehrte, stahl er genau dieses Kassette und nahm sie mit. James Richards ist ein Pseudonym, dass aus dem zweiten Vornamen McCartney's und dem richtigen Vornamen von Ringo Starr zusammengesetzt wurde. Bei den Aufnahmen handelt es sich um den Zusammenschnitt einzelner Musikteile verschiedener Songs der Solo-Beatles (Mashup). Das Album steht im Internet zum kostenlosen Download bereit. |
Das komplette Album
bei YouTube
|
Rund um die Geschichte |
|
Fotos der Örtlichkeiten |
Links der Örtlichkeit |